Von Employer Branding bis Social Media – diese sieben cleveren Ansätze zeigen, wie Fahrradleasing das Marketing von Unternehmen bereichert.
Immer mehr Unternehmen setzen auf Fahrradleasing – und das aus gutem Grund. Was einst als Nischenlösung für sportbegeisterte Mitarbeitende galt, hat sich zum gefragten Mobilitätsangebot und strategischen Kommunikationsinstrument entwickelt. Laut einer aktuellen Marktstudie des Branchenverbands Zukunft Fahrrad wurden 2023 rund 1,2 Millionen Diensträder in Deutschland geleast – ein Zuwachs von fast 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders auffällig: Mehr als ein Drittel aller Arbeitnehmenden hat inzwischen Zugang zu einem Leasingmodell über den Arbeitgeber.
Doch das Dienstfahrrad ist mehr als nur ein nachhaltiger Mobilitätsbonus. Für viele Unternehmen steht das Dienstfahrrad zunehmend auch im Fokus von Kommunikation und Markenführung. Die Firmen nutzen Fahrradleasing, um ihre Werte sichtbar zu machen, moderne Arbeitskultur zu betonen – und nicht zuletzt, um sich im Wettbewerb um Fachkräfte zu differenzieren. Doch welche Potenziale bietet Fahrradleasing konkret für das Unternehmensmarketing? Das zeigt dieser Artikel anhand der folgenden sieben Impulse.
Unser Blick auf das Marketingpotenzial von Fahrradleasing zeigt: Leasing ist viel mehr als ein steuerlich begünstigter Mitarbeitervorteil. Vom Employer Branding über Gesundheitskommunikation bis hin zu Social Media – das Dienstfahrrad verbindet moderne Werte mit konkretem Nutzen und schafft eine direkte Verbindung zwischen Unternehmensversprechen und gelebtem Alltag.
Und wer es strategisch denkt, gewinnt ein vielseitiges Instrument für das Unternehmensmarketing – authentisch, kosteneffizient und mit starker Außenwirkung. Kurzum: Wer sich heute nachhaltig und mitarbeiterorientiert zeigen will, sollte Fahrradleasing also nicht nur anbieten, sondern gezielt kommunizieren. Es lohnt sich – für Ihre Mitarbeitenden und Ihre Marke.