Was ist ein Lastenrad? Und was kann es? Alles über Modellvarianten, Einsatzbereiche und Co. erfahren Sie hier – plus Tipps fürs Cargobike-Leasing.
Stau, Parkplatzsuche, volle Straßen – wer in der Stadt lebt, kennt die täglichen Probleme des Autoverkehrs nur zu gut. Gerade auf kurzen Strecken erweist sich das Auto oft als unpraktisch, zeitaufwendig und teuer. Das Lastenrad bietet hier eine spannende Alternative. Denn ob Großeinkauf am Wochenende, täglicher Kindertransport zur Kita oder entspannte Fahrt ins Büro – moderne Cargobikes übernehmen zuverlässig viele Aufgaben, die früher ausschließlich mit dem Auto möglich waren.
Es kommt daher wenig überraschend, dass die Verkaufszahlen von Lastenrädern in den vergangenen Jahren stark angestiegen sind. Verzeichnete der Branchenverband ZIV - Die Fahrradindustrie in der Saison 2019 noch 75.950 verkaufte Cargobikes, waren es 2024 stolze 220.500 Lastenräder, die die Besitzer*innen wechselten. Der Trend zeigt: Immer mehr Familien, Selbstständige und Unternehmen setzen auf Lastenräder.
Doch was genau ist ein Lastenrad? Welche Modellvarianten gibt es? Und wie kann man es nutzen, ohne gleich tief in die Tasche greifen zu müssen? Dieser Artikel gibt Antworten – und zeigt obendrein, wie attraktiv das Lastenrad-Leasing sein kann.
Doch von Anfang an: Ein Lastenrad – oft auch Cargobike genannt – ist ein Fahrrad, das speziell dafür entwickelt wurde, größere Lasten, Einkäufe oder sogar Personen komfortabel und sicher zu transportieren. Anders als bei klassischen Fahrrädern liegt der Fokus hier nicht auf Geschwindigkeit oder Sportlichkeit, sondern auf Funktionalität und Alltagstauglichkeit. Charakteristisch ist eine erweiterte Ladefläche, die entweder vor dem Lenker, hinter dem Sattel oder auf einer stabilen Plattform zwischen den Laufrädern untergebracht ist.
Typische Merkmale sind ein besonders stabiler Rahmen, verstärkte Laufräder, ein langer Radstand sowie Befestigungsmöglichkeiten für Boxen, Sitze oder Taschen. Viele Modelle sind außerdem so konzipiert, dass sie auch bei voller Beladung ein gutes Fahrverhalten behalten – egal ob beim Anfahren, Bremsen oder in engen Kurven.
Ursprünglich in skandinavischen Ländern und in den Niederlanden verbreitet, hat sich das Lastenrad mittlerweile auch in deutschen Städten etabliert. Dabei gibt es Modelle für ganz unterschiedliche Bedürfnisse: vom kompakten City-Cargo über robuste Dreiräder bis hin zu spezialisierten E-Lastenrädern für lange Strecken und schwere Lasten. Damit ist das Lastenrad längst nicht mehr nur ein Nischenprodukt, sondern ein ernstzunehmender Bestandteil moderner urbaner Mobilität.
Ob klassisch oder elektrisch – beide Varianten haben ihre Stärken. Ein herkömmliches Lastenrad ist günstiger in der Anschaffung, leichter und weniger wartungsintensiv. Es eignet sich vor allem für kurze Strecken in flachem Gelände. Ein E-Lastenrad dagegen bietet dank Motorunterstützung entscheidende Vorteile beim Transport schwerer Lasten oder bei Fahrten über längere Distanzen und Steigungen. Zwar liegen die Anschaffungskosten höher, doch gerade im Leasing sind E-Modelle besonders attraktiv. Derzeit sind bereits 84 Prozent aller verkauften Lastenräder mit einem Elektromotor ausgestattet (Quelle: ZIV)
Zeit für ein Lastenrad!
Unser Überblick zeigt: Lastenräder sind weit mehr als nur ein Trend – sie haben sich in den vergangenen Jahren zu einem praktischen, nachhaltigen und flexiblen Ersatz fürs Auto entwickelt. Und das aus gutem Grund, denn mit dem richtigen Modell lassen sich Kindertransporte, Einkäufe oder berufliche Erledigungen ebenso zuverlässig erledigen wie andere Transportaufgaben. Damit knüpfen Lastenräder direkt an das an, was wir eingangs beschrieben haben – sie lösen die typischen Probleme von Stau, Parkplatzsuche und vollen Straßen auf eine clevere Weise.
Besonders attraktiv wird das Ganze durch die Möglichkeit des Leasings: Mit einem Modell über Lease a Bike sichern Sie sich Top-Marken, steuerliche Vorteile und umfangreiche Service-Leistungen – und das ohne eine hohe Anfangsinvestition stemmen zu müssen. So bleibt das Lastenrad für jeden erschwinglich – egal ob Familie, Pendler*in oder Unternehmen. Warum also noch im Stau stehen und Zeit verlieren?