2294 Google Reviews
flag de de
Mann mit Urban Arrow Lastenrad und Junge

Lastenrad erklärt: Was es kann – und warum es so beliebt ist

23 September 2025

Was ist ein Lastenrad? Und was kann es? Alles über Modellvarianten, Einsatzbereiche und Co. erfahren Sie hier – plus Tipps fürs Cargobike-Leasing.

Das Wichtigste im Überblick

  • Lastenräder sind Fahrräder mit extra Ladefläche oder Transportbox – ideal für Einkäufe, Kindertransport oder berufliche Nutzung.
  • Es gibt verschiedene Bauformen: zweirädrige Long-John-Modelle, kompakte Cargo-Bikes, dreirädrige Lastenräder mit stabiler Plattform und weitere Varianten.
  • Lastenräder sind mit oder ohne E-Motor erhältlich – E-Lastenräder erleichtern besonders Fahrten mit viel Gewicht oder im bergigen Terrain.
  • Cargobikes sind eine nachhaltige Alternative zum Auto und gewinnen in Städten immer mehr an Bedeutung.
  • Lastenräder lassen sich über Anbieter wie Lease a Bike leasen – mit steuerlichen Vorteilen und Servicepaketen.
Urban Arrow Family Next Black Frau Schiebt Lastenrad Kinder laufen

Stau, Parkplatzsuche, volle Straßen – wer in der Stadt lebt, kennt die täglichen Probleme des Autoverkehrs nur zu gut. Gerade auf kurzen Strecken erweist sich das Auto oft als unpraktisch, zeitaufwendig und teuer. Das Lastenrad bietet hier eine spannende Alternative. Denn ob Großeinkauf am Wochenende, täglicher Kindertransport zur Kita oder entspannte Fahrt ins Büro – moderne Cargobikes übernehmen zuverlässig viele Aufgaben, die früher ausschließlich mit dem Auto möglich waren.


Es kommt daher wenig überraschend, dass die Verkaufszahlen von Lastenrädern in den vergangenen Jahren stark angestiegen sind. Verzeichnete der Branchenverband ZIV - Die Fahrradindustrie in der Saison 2019 noch 75.950 verkaufte Cargobikes, waren es 2024 stolze 220.500 Lastenräder, die die Besitzer*innen wechselten. Der Trend zeigt: Immer mehr Familien, Selbstständige und Unternehmen setzen auf Lastenräder.


Doch was genau ist ein Lastenrad? Welche Modellvarianten gibt es? Und wie kann man es nutzen, ohne gleich tief in die Tasche greifen zu müssen? Dieser Artikel gibt Antworten – und zeigt obendrein, wie attraktiv das Lastenrad-Leasing sein kann.

Was ist ein Lastenrad?

Doch von Anfang an: Ein Lastenrad – oft auch Cargobike genannt – ist ein Fahrrad, das speziell dafür entwickelt wurde, größere Lasten, Einkäufe oder sogar Personen komfortabel und sicher zu transportieren. Anders als bei klassischen Fahrrädern liegt der Fokus hier nicht auf Geschwindigkeit oder Sportlichkeit, sondern auf Funktionalität und Alltagstauglichkeit. Charakteristisch ist eine erweiterte Ladefläche, die entweder vor dem Lenker, hinter dem Sattel oder auf einer stabilen Plattform zwischen den Laufrädern untergebracht ist.


Typische Merkmale sind ein besonders stabiler Rahmen, verstärkte Laufräder, ein langer Radstand sowie Befestigungsmöglichkeiten für Boxen, Sitze oder Taschen. Viele Modelle sind außerdem so konzipiert, dass sie auch bei voller Beladung ein gutes Fahrverhalten behalten – egal ob beim Anfahren, Bremsen oder in engen Kurven.


Ursprünglich in skandinavischen Ländern und in den Niederlanden verbreitet, hat sich das Lastenrad mittlerweile auch in deutschen Städten etabliert. Dabei gibt es Modelle für ganz unterschiedliche Bedürfnisse: vom kompakten City-Cargo über robuste Dreiräder bis hin zu spezialisierten E-Lastenrädern für lange Strecken und schwere Lasten. Damit ist das Lastenrad längst nicht mehr nur ein Nischenprodukt, sondern ein ernstzunehmender Bestandteil moderner urbaner Mobilität.

Mann fährt mit Junge in Lastenrad auf Straße und schaut nach links

Lastenrad vs. klassisches Fahrrad: Das sind die Unterschiede

Lastenrad

  • Einsatzbereich: Transporte von Kindern, Einkäufen, Waren
  • Rahmengeometrie: Stabil, oft länger, für Zuladung gebaut
  • Zuladung: 80–250 kg (je nach Modell), bei kommerziellen E-Cargobikes sind bis zu 450 kg möglich.
  • Stabilität: Hohe Stabilität durch Rahmenbauweise
  • Motorisierung: So gut wie immer mit E-Assist für schwere Lasten
  • Transportmöglichkeiten: Boxen, Plattformen, Kindersitze

Normales Fahrrad

  • Einsatzbereich: Alltag, Freizeit, Sport
  • Rahmengeometrie: Leicht, kompakt, auf Agilität ausgelegt
  • Zuladung: ca. 25–100 kg (je nach Modell und Fahrergewicht)
  • Stabilität: Normale Fahrstabilität
  • Motorisierung: E-Bike oder klassisch ohne Motor
  • Transportmöglichkeiten: Gepäckträger, Taschen

Diese Lastenrad-Typen und Einsatzbereiche gibt es

Lastenräder sind keine Erfindung der Neuzeit

Seit fast eineinhalb Jahrhunderten rollen sie durch die Straßen. Über die Jahrzehnte haben sich dabei ganz unterschiedliche Bauformen entwickelt, die auf bestimmte Anforderungen zugeschnitten sind. Hier ein Überblick über die gängigsten Varianten:

Long John – der bekannte Klassiker

Das Long John ist vermutlich das Bild, das den meisten Menschen beim Stichwort „Lastenrad“ zuerst in den Kopf kommt. Die Idee stammt ursprünglich aus den Niederlanden, wo in den 1920er-Jahren die ersten Modelle gebaut wurden. Charakteristisch ist die lange Rahmenkonstruktion mit zwei Rädern in einer Linie – vorn die Ladefläche oder die Box, dahinter die Fahrerin bzw. der Fahrer. Der Vorteil: Die Ladung ist jederzeit im Blick und lässt sich sicher steuern. Ob Kindertransport oder Großeinkauf – das Long John gilt bis heute als Allrounder.

Trike – maximale Stabilität auf drei Rädern

Wer viel Gewicht transportiert oder besonderen Wert auf Kippsicherheit legt, greift oft zum dreirädrigen Lastenrad, dem Trike. Zwei Räder vorne, eines hinten: Dieses Setup sorgt für einen besonders stabilen Stand, auch im Stand oder beim Beladen. Die Transportfläche befindet sich vor dem Lenker, sodass man die Fracht immer im Auge behält. Gerade für gewerbliche Transporte ist das Trike eine beliebte Lösung.

Frau mit Lastenrad und zwei Kindern ein Kind sitzt eins steigt ein
Lease A Bike Urbanarrow Lastenrad und zwei Kindern

Bäcker- oder Postfahrrad – der traditionelle Lastenträger

Schon Ende des 19. Jahrhunderts nutzten Handwerker*innen, Händler*innen und Postboten spezielle Fahrräder mit verstärktem Rahmen, die zusätzliche Körbe vorn und hinten aufnehmen konnten. Das sogenannte Bäckerfahrrad oder Postfahrrad sieht auf den ersten Blick wie ein normales Citybike aus, bietet aber deutlich mehr Tragkraft. Ideal für kleinere Lasten im Alltag – und heute ein charmantes Retro-Modell mit praktischer Funktion.

Longtail – viel Platz am verlängerten Heck

Das Longtail, auch Backpacker-Cargobike genannt, orientiert sich stark am klassischen Fahrrad, hat aber einen deutlich verlängerten und verstärkten Gepäckträger. Dort finden mehrere Kindersitze, große Taschen oder sperriges Gepäck Platz. Praktisch: Durch die normale Radform bleibt das Handling recht nah am Standardrad, während die Transportkapazität erheblich steigt.

SUV E-Bike – das lastentaugliche E-Bike

Mit dem Boom der E-Bikes haben viele Hersteller Cityräder weiterentwickelt und in stabile Alleskönner verwandelt. Diese modernen „SUV-Bikes“ verfügen über robuste Rahmen, starke Motoren und zusätzliche Transportmöglichkeiten – entweder über große Gepäckträger vorn, hinten oder kombiniert. So erreichen sie ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 200 Kilogramm und sind damit echte Alternativen für den urbanen Alltag.

Compact-Cargobikes – klein, wendig und vielseitig

Eine vergleichsweise neue Kategorie sind die sogenannten Compact-Cargobikes. Sie verbinden die Alltagstauglichkeit eines normalen Fahrrads mit der Transportkapazität eines Lastenrads – allerdings in deutlich kompakterer Bauweise. Charakteristisch ist ein verkürzter Rahmen mit stabilem Gepäckträger, der trotzdem nicht viel länger ist als ein Standardrad. Dadurch lassen sich Kindersitze, große Packtaschen oder auch sperrige Einkäufe problemlos transportieren – bei vergleichsweise hoher Wendigkeit.

Überblick: Die wichtigsten Lastenrad-Typen

  • Long John: Klassiker mit Ladefläche vorne, ideal für Kindertransport und Einkäufe.
  • Trike: Dreirädriges Lastenrad mit maximaler Stabilität und großer Transportbox.
  • Bäcker-/Postrad: Traditionelles Rad mit verstärktem Rahmen und Körben vorne und hinten.
  • Longtail: Verlängerter Gepäckträger hinten, Platz für Kindersitze oder große Taschen.
  • Compact-Cargobike: Kurzes, wendiges Rad mit stabiler Ladefläche, besonders alltagstauglich in der Stadt.
  • City-Cargobike (SUV-Bike): Robustes E-Citybike mit erhöhter Zuladung und vielseitigen Transportoptionen.
Lease A Bike Urban Arrow Kinder In Lastenrad Zugeschnitten

Lastenrad vs. E-Lastenrad – mit oder ohne Motor?

Ob klassisch oder elektrisch – beide Varianten haben ihre Stärken. Ein herkömmliches Lastenrad ist günstiger in der Anschaffung, leichter und weniger wartungsintensiv. Es eignet sich vor allem für kurze Strecken in flachem Gelände. Ein E-Lastenrad dagegen bietet dank Motorunterstützung entscheidende Vorteile beim Transport schwerer Lasten oder bei Fahrten über längere Distanzen und Steigungen. Zwar liegen die Anschaffungskosten höher, doch gerade im Leasing sind E-Modelle besonders attraktiv. Derzeit sind bereits 84 Prozent aller verkauften Lastenräder mit einem Elektromotor ausgestattet (Quelle: ZIV) 

Urban Arrow Detailaufnahme Kind In Lastenrad

Lastenrad-Guide: In sieben Schritten zum passenden Lastenrad

1

Wofür will ich das Rad nutzen?

Überlegen Sie genau, welche Hauptaufgaben das Lastenrad übernehmen soll. Geht es vor allem um den täglichen Kindertransport, den Großeinkauf oder eher um berufliche Fahrten wie Lieferungen? Je nach Einsatzzweck unterscheiden sich die Anforderungen an Größe, Stabilität und Ausstattung deutlich.

2

Wie viel Zuladung brauche ich?

Machen Sie sich Gedanken darüber, welches Gewicht Sie regelmäßig transportieren. Für zwei Kinder, umfangreiche Einkäufe oder schweres Arbeitsmaterial sind Long Johns oder Trikes besonders geeignet. Wer nur gelegentlich Taschen oder kleinere Lasten transportiert, kommt dagegen auch mit einem kompakten Modell gut aus.

3

Zwei oder drei Räder?

Die Wahl zwischen zwei- und dreirädrigen Modellen hängt stark vom persönlichen Fahrstil ab. Zweirädrige Cargobikes sind leichter, wendiger und fühlen sich näher am normalen Fahrrad an. Dreiräder punkten mit hoher Stabilität, mehr Ladefläche und sicherem Stand – auch beim Ein- und Ausladen.

4

E-Motor oder nicht?

Wie oft und in welchem Terrain sind Sie unterwegs? Bei häufigem Transport schwerer Lasten, längeren Strecken oder hügeligem Gelände ist ein Motor fast unverzichtbar. Für kurze, flache Fahrten in der Stadt reicht jedoch oft auch ein klassisches Lastenrad ohne elektrische Unterstützung.

5

Wo fahre ich hauptsächlich?

Das Einsatzgebiet ist entscheidend. In engen Innenstädten mit wenig Abstellfläche sind kompakte Cargobikes von Vorteil, da sie wendiger und platzsparender sind. Auf dem Land oder bei längeren Strecken können größere Plattformräder mit hoher Zuladung ihre Stärken voll ausspielen.

6

Welches Budget habe ich?

Die Preisspanne bei Lastenrädern ist groß. Einfache Modelle gibt es ab etwa 2.500 Euro, während E-Lastenräder meist teurer sind. Überlegen Sie, wie viel Sie investieren möchten – Cargobike-Leasing kann eine attraktive Alternative sein, um Kosten zu sparen, steuerliche Vorteile zu nutzen und trotzdem flexibel zu bleiben.

7

Habe ich das Rad getestet?

Ein Lastenrad fährt sich je nach Bauart sehr unterschiedlich – gerade mit Beladung. Man sollte daher unbedingt eine Probefahrt einplanen – am besten unter realistischen Bedingungen. So merken Sie schnell, ob Handling, Sitzposition und Beladung wirklich zu Ihrem Alltag passen und langfristig Freude bereiten.

Lastenrad leasen mit Lease a Bike: Die smarte Alternative

Ein Leasingmodell mit einem Anbieter wie Lease a Bike eröffnet sowohl für Arbeitnehmer*innen als auch Unternehmen zahlreiche Vorteile:


  • Bis zu 40 % günstiger als Kauf: Durch die sogenannte Gehaltsumwandlung sparen Sie Lohnsteuer und Sozialabgaben. Gerade bei hochwertigen E-Cargobikes mit Preisen ab rund 5.000 Euro ist das ein großer Vorteil.
  • Keine hohe Einmalzahlung: Statt eine große Summe auf einmal zu investieren, zahlt man planbare monatliche Raten – so bleibt die Haushaltskasse entspannt.
  • Rundum-Schutz inklusive: Wartung, Inspektionen und Reparaturen sowie ein umfassender Diebstahlschutz können im Leasingpaket enthalten sein. Das sorgt dafür, dass das Lastenrad jederzeit einsatzbereit bleibt.
  • Markenvielfalt und Ausstattung: Bei Lease a Bike finden Sie Modelle führender Hersteller wie Urban Arrow oder Riese & Müller. Dazu gibt es passendes Zubehör – vom Regenverdeck über zusätzliche Sitzbänke bis hin zu Babysitzdaptern.
  • Einfach und digital: Der Ablauf ist unkompliziert. Die bzw. der Arbeitgeber*in schließt einen Rahmenvertrag ab. Sie wählen Ihr Wunschrad online oder beim Fachgeschäft aus – und können es schon kurz darauf nutzen.
  • Flexible Optionen nach Vertragsende: Nach 36 Monaten können Sie entscheiden, ob Sie das Lastenrad übernehmen, ein neues Modell leasen oder es einfach zurückgeben wollen.

Bereit für die Transportrevolution?

Zeit für ein Lastenrad!

Unser Überblick zeigt: Lastenräder sind weit mehr als nur ein Trend – sie haben sich in den vergangenen Jahren zu einem praktischen, nachhaltigen und flexiblen Ersatz fürs Auto entwickelt. Und das aus gutem Grund, denn mit dem richtigen Modell lassen sich Kindertransporte, Einkäufe oder berufliche Erledigungen ebenso zuverlässig erledigen wie andere Transportaufgaben. Damit knüpfen Lastenräder direkt an das an, was wir eingangs beschrieben haben – sie lösen die typischen Probleme von Stau, Parkplatzsuche und vollen Straßen auf eine clevere Weise.


Besonders attraktiv wird das Ganze durch die Möglichkeit des Leasings: Mit einem Modell über Lease a Bike sichern Sie sich Top-Marken, steuerliche Vorteile und umfangreiche Service-Leistungen – und das ohne eine hohe Anfangsinvestition stemmen zu müssen. So bleibt das Lastenrad für jeden erschwinglich – egal ob Familie, Pendler*in oder Unternehmen. Warum also noch im Stau stehen und Zeit verlieren?

Berechnen Sie Ihre Ersparnis im Leasing Rechner.

find bike